
Am vergangenen Dienstag (27.5.) feierte die Feuerwehreinheit Isselburg, gemeinsam mit ihren Kollegen aus Anholt und Werth, sowie vielen anderen Gästen das Richtfest des neuen Gerätehauses am Münsterdeich.
Das neue Gebäude ist für die Feuerwehreinheit Isselburg ein Meilenstein. Mehr als drei Jahrzehnte haben einige Isselburger Bürgermeister, viele Lokalpolitiker und verschiedene Kreisbrandmeister den Plan eines neuen Gebäudes verfolgt. Nun ist der Rohbau fertig und das äußerliche Zeichen dazu ist der Richtkranz, der im Beisein von Stadtbrandmeister Markus Berning, Bürgermeister Michael Carbanje, Architekt Maik Horst und des bauleitenden Architektes Peer Kühne per Kran in die Höhe gezogen wurde.
Kein Luxus, sondern funktional

Das Gebäude, dass einige Isselburger als „viel zu groß“ bezeichnen, bietet keinen Luxus, sondern reine Funktionalität. Dies wurde im Rahmen einer Führung durch Robin Meyermann, in der Verwaltung zuständig für das Gebäudemanagement, recht deutlich. Neben der großen Fahrzeughalle, in der Platz für vier Fahrzeuge ist, gibt es noch Aufenthaltsräume, Räume speziell für die Jugendfeuerwehr sowie Dusch-, Umkleide- und Sanitärräume für Männer und Frauen. Schulungsräume und ein Technikraum gehören ebenso dazu, wie auch eine Werkstatt. Ein Stabsraum bietet den Platz und die Ausstattung, um bei Großeinsatzlagen die Einsätze planen und koordinieren zu können. Das Herzstück des Gebäudes ist die Funkzentrale, die im vorderen Teil in der Rundung untergebracht ist. Wie Vitaliy Düking (FB Bauen) erklärte, wird das Gebäude per Wärmepumpe beheizt und der Strom wird durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach, das zudem begrünt wird, selbst produziert.
Dreimal so groß

Da das neue Gebäude an der gleichen Stelle steht, wie das frührer, ist der Größenunterschied schon recht deutlich auszumachen. Hatte das alte Gebäude eine Nutzfläche von ca. 320 qm, so verfügt der Neubau über eine Nutzfläche von knapp 1.100 qm. Links neben dem Gebäude werden noch 24 Parkplätze erstellt, einer davon für Menschen mit Behinderung. Die Fertigstellung des Gebäudes und der Einzug der Einheit Isselburg ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.