Das ehrenamtlich tätige Kulturnetzwerk „Issel Unplugged“ hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturring der Stadt Isselburg das Kulturleben in Isselburg seit November 2024 auf ein neues Niveau gehoben. Und wie die Verantwortlichen um Steffen Meyer und Tina Schumacher erklären, soll das im kommenden Jahr so weitergehen.
Musikalische Vielfalt aus Isselburg






In vier Veranstaltungen an insgesamt fünf Tagen gibt es einen Mix aus Musik, Storytelling und Comedy bei dem der besondere Fokus auf die Künstlerinnen und Künstler, deren Geschichten und deren Leidenschaft zur Sprache, Kunst und Musik gelegt wird. Das Ganze erfolgt unter dem Motto „In Isselburg, aus Isselburg, mit Isselburg, für Isselburg“. „Ziel sei es bei jeder Veranstaltung mindestens einen Künstler aus Isselburg zu engagieren“ erklärt Steffen Meyer, Sprecher des Kulturnetzwerks. So stehen im kommenden Jahr mit Doortje Maillard (Duo „Logout“), Jochen Küper (Duo „Get Lost“), Max Peters (Solo-Singer-Songwriter), Ricardo Tillmann und Steffen Meyer (Duo „Quite Relaxed“) gleich 5 Isselburger Eigengewächse auf der Bühne und repräsentieren die musikalische Vielfalt ihrer Stadt.
Erfolgreiche Künstler aus der Nachbarschaft
Mit Susan Albers (Lingen) und Anne Mosters (Alpen) machen sich auch wieder 2 Künstlerinnen auf den Weg nach Isselburg, die bereits im Fernsehen (The Voice Of Germany) die Coaches und das Publikum mit ihren besonderen Stimmen begeisterten. Ruth Sondermann (Storytelling aus Bocholt), Fabian Haupt (Singer-Song-Writer aus Düsseldorf) und Tobi Freudenthal (Comedian aus Köln) runden das künstlerische Portfolio des kommenden Jahres ab.



Kunst vor der Haustür
Als Veranstaltungsorte wurden das evangelische Gemeindehaus in Isselburg, die Festwiese am Stadtturm sowie das Parkhotel auf der Wasserburg Anholt gewählt. „Wir möchten den Isselburger Einwohnerinnen und Einwohner ermöglichen, ohne weite Anreise Kultur zu erleben, freuen uns aber natürlich auch über jeden auswärtigen Gast, der aufgrund des Konzeptes und der Qualität der Veranstaltungen nach Isselburg kommt, so Meyer. In kleineren Orten wie Wertherbruch mit dem mittlerweile über die Grenzen hinaus bekanntem Cheese-Cake-Festival, sowie in Haldern und Marienthal funktioniert das ja bekanntlich auch. Mit höchstens 180 Personen bleiben die Veranstaltungen überschaubar, sorgen damit aber für eine besondere und schon fast familiäre Atmosphäre.
Hoher finanzieller Aufwand
Aufgrund der begrenzten Personenzahl und einem maximalen Kartenpreis von 30 Euro ist das Budget für die Umsetzung der Veranstaltungen nicht ausreichend. Neben den Kosten für die Künstlerinnen und Künstler, Moderation, professionelle Bühnen-, Ton-, Licht- und Aufnahmetechnik, Kartendruck, Raummieten, GEMA und Versicherung, kommen insbesondere bei der Open-Air-Veranstaltung im Juni noch Kosten für Bestuhlung, Toilettenwagen, Absperrmaßnahmen und Sicherheitsdienst hinzu.
„Ohne externe Unterstützung geht es nicht“
„Viele Sachen bekommen wir bereits über unser Netzwerk für einen vergünstigten Kurs, ohne externe finanzielle Unterstützung wäre es aber nicht möglich“ erläutert Tina Schumacher, ebenfalls Mitglied des Netzwerks. „Wir sind stolz und freuen uns riesig, dass sich bereits einige Isselburger Unternehmen aber auch auswärtige Firmen bereit erklärt haben, uns finanziell zu unterstützen, obwohl das Projekt ja eigentlich noch in den Kinderschuhen steckt.“, so Schumacher weiter.

Mehr Möglichkeiten mit größerem Budget
„Für die ganz Großen der Szene reicht es aktuell noch nicht, aber wir fangen ja auch grad erst an.“ erzählt Steffen Meyer mit einem Augenzwinkern. „Mit einem größeren Budget hätte man natürlich mehr Möglichkeiten oder auch mal eine Rücklage falls eine Veranstaltung mal nicht so erfolgreich läuft“ erklärt er weiter. Wer das kulturelle Netzwerk ebenfalls finanziell unterstützen möchte, darf sich gerne bei Steffen Meyer unter steffen@issel-unplugged.de melden.
Überblick über die Social-Media-Kanäle
Einen Überblick über die Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen von Issel Unplugged sowie auf der Internetseite „Kulturring-Isselburg.ticket.io“ Der Kartenvorverkauf für 2026 startet online am 14.11.2025 um 14.11 Uhr. Aufgrund der begrenzten Plätze lohnt es sich schnell zu sein. Die Karten für die Konzertveranstaltungen im November 2025 waren bereits im Dezember 2024 innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.
Wenige Restkarten für „Sebastian23“
Aktuell läuft noch der Vorverkauf für die zusätzliche Comedyveranstaltung mit „Sebastian23“ im Parkhotel auf der Wasserburg Anholt am 14.11.25. „Hier gibt es noch wenige Restkarten. Das Netzwerk würde sich riesig über ein ausverkauftes Haus freuen“, sagt Steffen Meyer.
