Sportlerball 2025
Sportlerball mit Rückblick und Ehrungen mit Rudi Geukes, Tim Bongers, Bürgermeister Michael Carbanje und Theo Nieland (v.l.) (©Frithjof Nowakewitz)

Ein Rückblick auf 50 Jahre Stadtsportverband (SSV) und viele Ehrungen erfolgreicher Sportler prägten den Isselburger Sportlerball, der am Samstag (8.11.) im Restaurant Langenhorst in Heelden stattfand.

Viele Höhepunkte

Alle zwei Jahre stehen die Isselburger Sportler, gleich welchen Alters, im Mittelpunkt, die durch herausragende Leistungen in den Blickpunkt gerückt sind. Mannschaften werden für Aufstiege und Einzelsportler für Meisterschaften gefeiert und geehrt. Das war auch am Samstag so. Allerdings stand zu Beginn der Veranstaltung das 50-jährige Bestehen des Stadtsportverbandes im Mittelpunkt.

Sportlerball 2025
Mit Frank Häusler und Andre Ratering (CDU) sowie Martina Neckritz und Kerstin Hebing (SPD) waren zumindest zwei Fraktionen vertreten (©Frithjof Nowakewitz)

Sport ist mehr als nur Bewegung

Bürgermeister Michael Carbanje ging in seiner Eröffnungsrede dann auch intensiv auf das Jubiläum ein. Rückblickend erklärte er, dass der Stadtsportverband nicht nur Wettbewerbe organisiert, sondern vor allem auch Gemeinschaft über Generationen, über Vereinsgrenzen und Ortsteile hinweg gestiftet hat. „Der Sport ist mehr als Bewegung. Er ist Begegnung. Er ist Teamgeist, Fairness und ein Miteinander“, machte Carbanje deutlich. Der Bürgermeister leitete dann den Blick auf diejenigen weiter, die in den vergangenen Jahren den Verein geführt und geprägt haben – auf Rudi Geukes und Theo Nieland.

Rückblick auf 50 bewegte Jahre

Den beiden ehemaligen Vorsitzenden war es dann auch vorbehalten einen Rückblick auf die Geschichte des Verbandes zu werfen. Und die ist, wie es Geukes und Nieland in einem Wechselspiel erklärten, äußerst vielfältig. Zu Beginn nannte sich der jetzige Stadtsportverband noch Verband für Leibesübung. Erst 1990 fand die Umbenennung statt. Vieles hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert. Der frühere „Trimm-Trab ins Grüne“, der übrigens zu Beginn auf dem Bauernhof der Familie Krämer stattfand, heißt seit einigen Jahren „RunUp“. Viele verschiedene Veranstaltungen, wie diverse Stadtmeisterschaften im Fußball, Handball, Volleyball und Tennis hat der Stadtsportverband organisiert. Und dazu gehört eben auch der Sportlerball.

Sportlerball 2025
Grüne Bändchen für die Gäste (©Frithjof Nowakewitz)

Es war einmal: 500 Besucher beim Sportlerball

Der erste Sportlerball fand in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Isselburg in der Bürgerhalle in Herzebocholt statt. Die Veranstaltung war mit 500 Besuchern ausverkauft. Das BBV kommentierte damals, dass „der erste Gesamt-Isselburger Sportlerball nicht der der letzte gewesen sein dürfte“. Wie Recht der Redakteur mit seiner Prognose hatte.

Neuer Vorstand mit neuen Ideen

Nun ist Tim Bongers der Mann an der Spitze des Verbandes. Unterstützt wird er dabei von seiner Schwester Tanja, die als Geschäftsführerin mit im Boot ist. Beide haben den jetzigen Sportlerball organisiert. Hierbei konnten sie viele Sponsoren gewinnen, so dass ein Essen in Bufett-Form sowie freies Trinken für die Besucher geboten werden konnte. Zudem konnten die Besucher im Rahmen einer Tombola wertvolle Preise gewinnen.

Auch die kleinen Sportler sind beim RunUp dabei

Artikel vom 27. April 2025

RunUp lockte viele Sportler und Besucher an

Ehrungen für Fußballer, Volleball-Damen und Taekwondo-Sportler

Geehrt wurden die Fußballer des SV Werth und die von Westfalia Anholt für ihrer Aufstiege in die jeweils höhere Klasse – der SV Werth in die Kreisliga B, Westfalia in die Bezirksliga. Die Volleyballdamen aus Werth schafften den Aufstieg in die Verbandsliga. Auch die Werther Taekwondo-Abteilung ist sehr erfolgreich. Geehrt wurden Tobias Buchmann (Landesmeister 2023), Henriette Frenzel (Landesmeisterin Jugend C) und Amelie Epping (deutsche Vize-Meisterin DTU)

Männer und Frauen gleichermaßen erfolgreich

Wegen des Aufstiegs in die Verbandsliga wurde das Team der Handballdamen der HSG-HMI ausgezeichnet. Dem stand die Herrenmannschaft nichts nach, sie schaffte den Aufstieg von der Regionalklasse in die Regionalliga. Auch der Golfclub Wasserburg Anholt konnte Aufstiege vermelden. Die Damen schafften den Aufstieg in die Regionalliga, die Herren den in die Landesliga. Die Damen der AK 65 wurden NRW-Vizemeister. Dies gelang in der Einzelwertung auch Helga Schmid.

Zwei besondere Auszeichnungen

Erfolgreich war auch die Tischtennismannschaft des SuS Isselburg. Sie schaffte den Aufstieg in die Bezirksliga. Zwei besondere Ehrungen wurden von Paul Krusen (SuS Isselburg) und Sabrina Knebelkamp (SV Werth) vorgenommen. Sie zeichneten Manfred Potten (SuS) und Kai Föcking (SVW) mit dem „Ehrenamt des Jahres 2025“ aus. Nach dem offiziellen Teil sorgte ein DJ für beste Unterhaltung. An vielen Tischen wurde bis in die Nacht auch vereinsübergreifend über die verschiedensten sportlichen Themen gesprochen.

Hier gibt es alle Fotos dazu