Sie kommt schleichend und entwickelt sich oft über Jahre: Parkinson ist eine chronische neurodegenerative Krankheit, die sich meistens zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Obwohl eine Heilung bisher nicht möglich ist, gehört die Krankheit heutzutage zu den gut behandelbaren neurologischen Erkrankungen. Bei vielen Patienten können die Parkinson-Symptome über eine lange Zeit wirksam behandelt werden, sodass ein aktives und selbstbestimmtes Leben weiterhin möglich ist.

Parkinson-Tag
Der Parkinson-Tag des Augustahospitals fand schon 2024 in der Bürgerhalle Herzebocholt statt (© Augustahospital Anholt)

Das Augustahospitals Anholt bietet am 13. September erneut eine vielfältige Informationsveranstaltung zur Parkinson-Erkrankung an und lädt hierzu Betroffene, Angehörige und Ärzte herzlich ein. Die Besucher können sich auf informative Beiträge zu verschiedenen alltags- und praxisrelevanten Themen freuen.

Vorträge zu diversen Themen

Mit dem Programm möchte das Augustahospital den Besuchern einen umfassenden Überblick über zentrale Themen im Zusammenhang mit Morbus Parkinson geben. Dazu gehören spannende Vorträge zu den Themen „Autonome Störungen bei Parkinson – verstehen und behandeln“, „Sexualität trotz Krankheit – Beratung und Behandlung“ sowie „Parkinson-Komplextherapie: multimodal und individuell“.

Austausch unter Betroffenen

Im Anschluss steht Dr. Marius Humpert, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Augustahospitals für eine offenen Diskussionsrunde zum Thema Therapie bei Parkinson-Krankheit“ bereit. Informationsstände runden das Veranstaltungsprogramm ab. Bei einem gemütlichen Kaffee besteht die Möglichkeit zum Austausch unter Betroffenen und Angehörigen sowie mit Mitarbeitern des Augustahospitals.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Samstag, den 13. September von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr in der Bürgerhalle Herzebocholt statt (Bürgerhalle Herzebocholt, An der Kapelle 1, 46419 Isselburg). Eine Anmeldung bis zum 05.09.2025 ist erforderlich (E-Mail: m.carbanje@alexianer.de; Telefon: 02874-468410). Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt – aus diesem Grund werden die Anmeldungen nach Eingangszeitpunkt berücksichtigt. Nähere Informationen zur Veranstaltung können der Homepage unter www.Augustahospital.de entnommen werden.