„Whisky ist nicht nur ein Getränk, es ist Kultur und eine Lebenseinstellung“, sagt der Anholter Bernd Klein (56), der in Fachkreisen auch als Whisky-Berno bekannt ist.

Wenn man Bernd Klein, alias Whisky-Berno reden hört, merkt man schnell, dass der eingangs beschriebene Satz auf den Anholter zutrifft. Der Mann trinkt nicht nur Whisky, sondern er lebt die ganze Philosophie des Getränkes. Aber was ist das Faszinierende daran?
Whisky-Bernos Welt
Das Erlebnis spielt sich nicht nur in der Kehle ab, sondern auch in der Nase. Nicht nur der Geschmack, sondern auch der Geruch der schier unendlichen Sorten spielt eine wichtige Rolle. Whisky ist nicht gleich Whisky. „Es gibt den Whisky aus dem Supermarkt, den man zwar pur trinken kann, der oft aber als Mischung mit Cola gemixt wird“, meint der Anholter und fügt an, dass Whisky mit Eis nur noch von den Amerikanern getrunken wird. Und es gibt die sogenannten Rolls-Royce unter den Whiskys. Und genau die sind Whisky-Bernos Welt.
Whisky aus allen Erdteilen
Landläufig glaubt man, dass Whisky nur aus Schottland und den USA kommt. „Ich habe Whisky aus allen Erdteilen“, erklärt der 56-Jährige. Es ist ja kaum bekannt, dass es das Getränk auch aus Australien, Japan, Indien, USA, aber auch aus Deutschland und der Niederlande gibt. „Meine Favoriten kommen aus England, Irland und natürlich Schottland“, meint Bernd Klein. Aber was sind die Unterschiede?
Das Fass ist entscheidend
„Ein entscheidendes Kriterium sind die Fässer, in denen der Whisky reift“, erklärt Klein. Zum einen werden die Fässer aus speziellem Holz hergestellt. Die unterschiedlichen Geschmäcker entstehen aber auch aus dem, was vorher in dem Fass war. „Whisky, der beispielsweise in ehemaligen Sherryfässern gereift ist, hat einen weichen und vollmundigen Geschmack mit Noten von Trockenfrüchten und Nussaromen hat“, erzählt Bernd Klein. Zur Trinkkultur des Whiskys gehört natürlich auch das richtige Glas.
Zum Nachlesen: Schon 2022 präsentierte Whisky-Berno auf dem Anholter Adventsmart schottische Spezialitäten |
Geschmack und Geruch
„Mein Favorit ist das Nosing-Glas“, meint Klein und erklärt auch, warum das so ist. „In dem bauchigen Kelch, der sich nach oben verjüngt, konzentriert sich das Aroma und damit auch der Geruch. Die Öffnung des Glases ist so konzipiert, dass die Nase die Aromen gut aufnehmen kann.“ Und wie schon eingangs erwähnt, spielt der Geruch eine wesentliche Rolle beim Genuss des Getränkes.
Als Partnerbar gelistet im renommiertesten Whiskyclub
Bernd Klein hat mehr als 800 Flaschen Whisky aus aller Herrenländer in seinen Besitz. „Die genau Zahl weiß ich nicht“, meint Klein. Mit einem Augenzwinkern bezeichnet er im Übrigen „als Ritterschlag“, das seine kleine Bar bei der „Scotch Malt Whisky Society“, kurz auch SMWS, als Partnerbar gelistet ist. Es handelt sich dabei um einen weltweit renommierten Whiskyclub, der in Edinburgh/Schottland gegründet wurde. Der SMWS steht für exklusive, limitierte und einzigartige Abfüllungen sowie außergewöhnliche Verkostungen und Events. Die Mitglieder genießen exklusiven Zugang zu Whiskys, die aus über 140 Brennereien in Schottland und darüber hinaus handverlesen werden. Sie werden in Fassstärke abgefüllt und bieten eine konstante Vielfalt
Der ideale Gesprächspartner
Bernd Klein hat vor fast genau vier Wochen in Bocholt, Gasthausplatz 5, unter dem Namen „Whisky-Berno“ sein Geschäft eröffnet. Dort gibt es fast alles, was auch nur irgendwie mit dem Getränk zu tun hat. Wer sich mit der Materie beschäftigt, findet in Bernd Klein den perfekten Gesprächspartner. Viele Information dazu gibt es auch auf seiner Website. Dort kann man auch Termine für Tastings vereinbaren. Das Einfachste ist aber, Whisky-Berno einfach in seinem Laden zu besuchen. Möglich ist das donnerstags und freitags, jeweils von 16 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 22 Uhr.