„In diesem Jahr war alles anders, es war eins zum Vergessen“, erklärte Tobias Paus frustriert und bezieht dabei auf zwei Dinge. Zum einen waren die Absage des diesjährigen Anholter Tractor-Pullings aufgrund des schlechten Wetter, zum anderen die Ausfallhäufigkeit seines Treckers “Strapping Lloyd” das Hauptthema in diesem Jahr. Im Gespräch mit IL blickte Paus auf das aus sportlicher Sicht enttäuschende Jahr zurück, schaute aber auch schon auf das kommende Jahr.
Zur Absage gab es keine Alternative
„Das ganze Jahr haben wir auf das Anholter Tractor-Pulling hingearbeitet und dann kam am Donnerstag der große Regen“, erzählte Tobias Paus. Die Veranstaltung findet immer am ersten Mai-Wochenende statt. Es ging nichts mehr. Die Bahn selbst war auf der gesamten Länge zwar abgedeckt, aber das Gelände drumherum war ein einziger Morast. Die gesamten Parkplätze mit einer Größe von mehreren Fußballfeldern waren nicht mehr befahrbar. „Am Freitagmorgen haben wir dann die Veranstaltung abgesagt und alle Teams informiert“, meinte Paus, der das Anholter Tractor-Pulling mit seiner Frau Conny und vielen Helfern organisiert. Und er selbst wäre natürlich auch gerne mit seinem Trecker bei seiner Heimveranstaltung gefahren. „Zur Absage der Veranstaltung gab es aber keine Alternative“, machen Tobias und Conny deutlich. „Die ganze Arbeit im Vorfeld war umsonst, vom finanziellen Schaden mal zu schweigen“, erklärten die beiden.
Immer wieder den Motor zerlegt
Für Kopfzerbrechen sorgte im Laufe der Saison auch die Technik an seinem Trecker. In der gesamten Saison konnte das Paus-Team nur am letzten Lauf in Schlechtenwegen (Hessen) vom 20. bis 22. September teilnehmen – und erreichte in seiner Klasse den dritten Platz. Ansonsten stand der Strapping Lloyd mit immer neuen Defekten in der heimischen Werkstatt. „Wir haben immer wieder den Motor zerlegt, neue Teile eingebaut und immer wieder getestet, aber so richtig lief nichts zusammen“, meinte Paus. Jetzt hat man das Jahr abgehakt. „Wir fangen jetzt ganz neu an.“
Top-Teams arbeiten wie in der Formel Eins
Paus erklärt, dass man mit Pascal Krusen aus Heelden einen Fachmann mit ins Boot geholt hat, der viele Motorteile selbst herstellen kann. „Das ist kostengünstiger, als wenn wir die Teile in Holland oder den USA kaufen müssen“, erläutert der Anholter. Zudem stehen benötigte Teile für den Motor schneller zur Verfügung. „Jetzt soll aber nicht mehr repariert, sondern verbessert werden“, gibt Paus vor. Dies immer auf dem Niveau des finanziell machbaren. „Bei den Top-Teams in Europa wird gearbeitet wie in der Formel Eins. Die machen nichts anderes mehr“, erklärt Tobias, bekräftigt aber auch, dass man einige Teams vorlassen, aber einige andere Teams von der Leitung her auch hinter sich lassen kann. Wenn die Technik mitspielt. „Aktuell hat der Trecker ca. 1.800 PS, wir wollen die Leistung aber um 500 PS auf 2.300 PS steigern“, erklärt Paus.
Probelauf unter Wettkampfbedingungen
Tobias und Conny Paus, sowie die übrigen zehn Teammitglieder wollen mit Hochdruck daran arbeiten, mit ihrem schlagkräftigen Trecker Strapping Lloyd in die Saison zu gehen. Einen ersten Test unter Wettbewerbsbedingungen, allerdings ohne Wertung, wird es im März des kommenden Jahres bei Demo-Läufen in einer großen Halle in Putten/Niederlande geben. Am letzten Aprilwochenende beginnt dann wieder die neue Saison mit dem ersten Lauf zur Deutschen Meisterschaft in Fürchtorf (Kreis Warendorf). Dort will das Paus-Team einen neuen Anlauf auf den einen oder anderen Podiumsplatz nehmen.
Auch 2025 wird es in Anholt Tractor-Pulling geben
Bislang hatten Tobias und Conny Paus Zweifel, dass es weiterhin in Anholt Tractor-Pulling in der gewohnten Weise gibt. „Zu stark entwickeln sich die Kosten, die Arbeit und das Risiko“, erklärten die beiden kürzlich. Nun gab es doch ein Umdenken. „Nach langem Hin und Her haben wir uns gesagt, dass Tractor-Pulling zu Anholt gehört. Und mit Gesprächen einiger Helfer und Sponsoren, die uns sicher zugesagt haben, haben wir uns entschieden weiter zu machen“, erklärte Tobias Paus schriftlich. Die Veranstaltung in Anholt findet am 9. und 10. Mai 2025 stattfinden.