Das Isselburger Stadtfest bietet auch am 2. Juni wieder viel Abwechslung

Von links: Tina Schumacher (Stadtverwaltung), Thomas Westerhoff, Sandra Sprick, André Röhl, Chantal Borkes, Rebecca Kramer, Tobias Nöllen, Christoph Bugdoll und Daniel Willing (alle Isselsteam) freuen sich auf das Stadtfest (©Frithjof Nowakewitz)

Beim Isselburger Stadtfest können sich Unternehmen, Vereine und Institutionen präsentieren. Das ist auch in diesem Jahr am 2. Juni so. Beginn ist um 11 Uhr. Die Organisation hat im Wesentlichen das Isselteam mit Unterstützung durch die Stadtverwaltung – hier Vitaliy Dücking und Tina Schumacher – übernommen.

Kurzweil gibt es nicht

Bei einem Pressegespräch stellten die Organisatoren das finale Konzept vor. Insgesamt sind es bislang ca. 30 Standbetreiber mit unterschiedlichen Angeboten. Wie Tina Schumacher betont, sind kurzfristige Anmeldungen noch bis zum 29. Mai per Mail über stadtfest@isselburg.de oder per Onlineformular auf der Website der Stadt möglich. Verschiedene Programmpunkte durch die Feuerwehr, dem THW und dem DRK, sowie der Musikschule und einer Ballonkünstlerin sorgen für Kurzweil. Dabei wird sich die Feuerwehr am Kreisverkehr aufbauen. Damit wäre auch die Möglichkeit gegeben, bei einem Einsatz schnell aufbrechen zu können. Zum Unterhaltungsteil gehören auch Klaus und Lars Nowak, die als das „Elster Duo“ gesanglich mit Schlager und Rock für Stimmung sorgen wollen. Teilnehmen wird auch die AWO-Kita des Hortensienwegs. Die präsentiert sich am Rathaus mit einer ganz speziellen Schatzsuche. Auf dem Parkplatz am Rathaus ist an der Softball-Anlage des Isselburger Schützenvereins Treffsicherheit gefagt.

Das kulinarische Konzept lässt kaum Wünsche offen

Das Team der “Dorfkuh” lockt mit leckeren Burgern (©Frithjof Nowakewitz)

Im vergangenen Jahr kam von den Besuchern die deutliche Kritik bezüglich eines fehlenden Getränkestandes. Neben den Gastronomiebetrieben Pizzeria Aria, Pizzeria Napoli, dem Burger-Laden Dorfkuh, dem Grilltaxi und der „Tiki-Eis-Diele“ bei denen es Getränke zu kaufen gibt, werden in diesem Jahr auch zwei weitere Getränkestände vorhanden sein. Wer in aller Ruhe Lust auf Kaffee und Kuchen hat, ist im Pfarrheim St. Bartholomäus am Münsterdeich bestens aufgehoben. Für die Erledigung dringende Bedürfnisse stehen zwei Toilettenwagen zur Verfügung.

Frühe Trödler sind im Vorteil

Kinder oder Erwachsene, die nicht mehr benötigte Spielsachen, Werkzeuge oder andere gut erhaltene Dinge in Form eines Trödelstandes verkaufen wollen, habe dazu kostenlos die Möglichkeit. Wie Tina Schumacher erklärt, gibt es hierzu es auch eine zeitliche Regelung: Wer vor 10:30 Uhr seinen Stand aufbauen möchte, kann dies ausschließlich auf der Minervastraße zwischen dem Rathausplatz und Ecke Münsterdeich. Bei späterem Erscheinen können dann mögliche Lücken auch auf der übrigen Minervastraße ausgefüllt werden.

Parkverbot auf der Minervastraße

Einschränkungen wird es für den Autoverkehr geben, denn die Minervastraße bleibt am Sonntag ab 8 Uhr bis voraussichtlich 19 Uhr vom Abzweig Parkstraße bis zum Kreisverkehr an der Reeser Straße voll gesperrt. Der Münsterdeich ist ab der Drengfurter Straße bis zur Minervastraße ebenfalls gesperrt „Das gilt auch für die Anwohner, die ihre Autos möglichst frühzeitig, idealerweise bereits am Samstag, anderweitig parken sollten“, erklärt Tina Schumacher.  

Planer haben viel Zeit investiert

In mehreren, teils bis in den späten Abend gehenden Treffen, haben die Organisatoren das Stadtfest geplant. Dazu gehören André Röhl, Daniel Willing, Rebecca Kramer, Chantal Borkes, Christoph Bugdoll, Sandra Sprick und Thomas Westerhoff (alle Isselteam), sowie Vitalij Dücking und Tina Schumacher (Stadtverwaltung).